Okonomiyaki : Die japanische Pizza お好み焼き

Okonomiyaki, auch als japanischer Pfannkuchen bekannt, ist ein köstliches Gericht, das jedem Gaumen schmeichelt. Die Mischung aus herzhaftem Teig, knackigem Gemüse und einer Vielzahl von Belägen macht dieses Gericht zu einem absoluten Genuss. Zudem ist es einfach und schnell zuzubereiten, sodass du es problemlos nach kochen kannst.

Das Geheimnis von Okonomiyaki (お好み焼き) liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Der Name „Okonomiyaki“ bedeutet wörtlich übersetzt „gekocht, wie du es magst“, was auf die unendlichen Möglichkeiten an Zutaten und Belägen hinweist, die du verwenden kannst.

Beliebte Zutaten sind Weißkohl, Frühlingszwiebeln, Garnelen oder Fleisch. Das Ganze wird dann mit einer herzhaften Okonomiyaki-Sauce, Mayonnaise, Bonitoflocken und Algenpulver verfeinert.

Um Okonomiyaki zuzubereiten, vermische einfach Mehl, Wasser, Ei und klein geschnittenes Gemüse zu einem Teig und gieße ihn auf eine heiße, leicht geölte Pfanne. Füge je nach Wunsch Fleisch oder Meeresfrüchte hinzu und brate den Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun. Bestreiche ihn anschließend mit Okonomiyaki- oder Tonkatsu-Sauce und Mayonnaise und garniere ihn mit Bonitoflocken und Algenpulver.

Entdecke die Fülle der Okonomiyaki-Variationen und verwöhne deine Familie und Freunde mit diesem herzhaften, köstlichen Gericht. Mit diesem einfachen und schnellen Rezept wird Okonomiyaki sicherlich ein Hit bei jedem Anlass!

Okonomiyaki : Die japanische Pizza お好み焼き

Okonomiyaki, auch als japanischer Pfannkuchen bekannt, ist ein köstliches Gericht, das jedem Gaumen schmeichelt. Die Mischung aus herzhaftem Teig, knackigem Gemüse und einer Vielzahl von Belägen macht dieses Gericht zu einem absoluten Genuss.
5 from 8 votes
Vorbereitung 10 Min.
Zubereitung 20 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Japanisch
Portionen 2

Zutaten
  

  • 150-200 g Weißkohl/Spitzkohl
  • 120 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 50 g Garnelen/Fleisch
  • Öl zum Anbraten
  • 100 g Okonomiyaki-Mehl

oder Okonomiyaki-Mehl selbst gemischt:

  • 100 g Weizenmehl
  • 1 TL Dashi-Pulver
  • 1 TL Backpulver

Okonomiyaki-Belag

  • Tonkatsu-Sauce
  • (Japanische) Mayonnaise
  • Aonori Nori-Algen-Pulver
  • Bonito Flocken

Anleitungen
 

  • Sammle alle Zutaten.
  • Schneide den Kohl in dünne Streifen (2mm x 3 cm). Unbedingt an die Schnittgröße halten, sonst dauert, das garen länger.
  • Wiege das Okonomiyaki-Mehl in einer weiteren großen Schüssel ab.
  • Vermische das Ei und das Wasser mit dem Mehl.
  • Füge den Salat zur Mehl-Masse hinzu und verrühre gut.
  • Gebe Öl in eine Pfanne und verteile die Hälfte der Masse darin.
  • Verteile Garnelen, dünne Schweinebauch-Streifen oder Meeresfrüchte auf der Masse und lass es bei mittlerer Hitze braten.
  • Sobald die Rückseite etwas gebräunt ist, drehe die Pizza um.
  • Jetzt einen Deckel auf die Pfanne legen und bei kleiner Hitze braten lassen.
  • Wenn beide Seiten braun sind, das Okonomiyaki auf einen Teller legen.
  • Gib die Tonkatsu-Sauce, die Mayonnaise, die Bonito-Flocken und das Aonori auf die Pizza. Fertig! Guten Appetit (Itadakimasu)!

Notizen

  • Für den typischen Geschmack unbedingt die japanische Mayonnaise* verwenden.
  • Vegetarier können statt dem Fisch-Dashipulver auch Kombu-Dashi* (Seetang) verwenden.
  • Okonomiyaki schmeckt auch mit Yakisoba*-Nudeln im Hiroshima-Stil oder Mochi recht gut. Dazu legst du die Nudeln oder Mochi als Belag neben den Garnelen auf die Pizza.
Keyword Japanische Pizza Rezept, Okonomiyaki Rezept
Tried this recipe?Let us know how it was!

Nützliche Schriftzeichen

  • Okonomiyaki-Mehl Okonomiyakiko お好み焼き粉
  • „Weißkohl“ Kyabetsu キャベツ
  • Garnelen Ebi 海老
  • Tonkatsusauce Tonkatsu so-su  とんかつソース
  • Aonori 青のり oder 青海苔
  • Mayonnaise Mayone-zu マヨネーズ
  • Bonito Flocken Katsuobushi 鰹節

Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!


Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.

Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?

Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.

Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?

WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie FacebookTwitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.

16 Kommentare

  • Angelika

    5 stars
    Hmmmmmmm 🙂

    Hallo Tessa,
    seit ich in Hiroshima Okonomiyaki gegessen habe bin ich ein großer Fan. Danke für das Rezept.
    Da ich oft Vegetarier zu Besuch habe eine Frage: läßt sich das ganze auch vegetarisch abwandeln? Ich habe gesehen, dass auch in der Mehlmischung Fisch drin ist (wie ja in fast allen japanischen Gerichten, gibt’s eigentlich auch Kitkat mit Fisch?). Schlichtes Weizenmehl ist wohl eher nicht geeignet?
    Für Tipps wäre ich dankbar.
    Liebe Grüße
    Angelika

  • Tessler

    5 stars
    Hallo Tessa,

    das weckt Erinnerungen, während meiner ersten Reise hatte ich Bekanntschaft mit dieser Form von Pizza in Kyoto gemacht und es gab eine „verrückte Suche nach meinen Rucksack … ;D Aber in Japan kommt nichts weg, ob Fotoausrüstung oder Rucksäcke. Das hab und gut findet seinen Weg zurück – teilweise auf den merkwürdigsten Wegen, welche man sich verstellen kann.

    Jetzt gehört für mich mindestens ein Besuch, in einer der vielen Läden für diese Gericht überall in Japan, so zum Pflichtprogramm wie das Essen von Miso Suppen dazu. Und so habe ich zum Beispiel eine Gruppe von spanischen Touris in Hiroshima dazu überredet anstelle sich den Fluss am Abend des 06.08. letzten Jahres mit den schwimmen Lichter sich anzuschauen, 45 Minuten auf einen Platz an einer Theke in einem gut besuchten Restaurant zu warten. Der Koch unter uns war begeistert und es war ein fröhlicher Abend an den ich mich gern erinnere, auch weil ich noch Kontakt zu ihnen habe. Dies ist nur eine Geschichte von vielen die ich mit Okonomiyaki verbinde und lässt sie mir um so besser munden.

    Um die Wartezeit bis zur nächsten Reise zu verkürzen, kommt das Rezept mir grade recht. Vielen Dank dafür! Ich werde es probieren, wenn auch nicht mit dem tollen japanischen Rahmen drumrum, denn Asiaten ganz allgemein und die Japaner im speziellen machen aus allem ein Kunstwerk – auch oder grade beim Essen. So zehre ich von Erinnerungen und bald von selbst gemachter Okonomiyaki bis es wieder los geht.

    Und bis dahin viele Grüße
    Tessler

  • Christina

    5 stars
    Hallo liebes Wanderweib-Team,

    Danke für das Rezept. Okonomiyaki waren eines unserer Lieblingsessen in Japan (wobei eigentlich alles, was wir probiert haben, lecker war :-D). Ich hatte bisher immer normales Mehl genommen und ein Rezept von Chefkoch (eigentlich total simpel: 100gr Mehl, 1 Ei und Wasser, dann Kohl dazu pro Person bis der Teig „schön“ ist) aber ich freue mich, eures auszuprobieren.

    Macht Okonomiyaki-Mehl einen großen geschmacklichen Unterschied? Finde es bei Amazon doch recht teuer 😅
    LG Christina

    • Tessa

      Hallo Christina,

      Danke. Falls ihr kein Okonomiyaki-Mehl bekommt, gehen auch 100 g Weizenmehl, 1 TL Dashi-Pulver und 1 TL Backpulver. Vegetarier können statt Dashi auch Kombu-Brühe (Seetangbrühe) verwenden.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Yasmine

    5 stars
    Hallo Tessa,
    Welche Freude – Okonomiyaki Mmh!
    Unbedingt sollte man in Deutschland asiatische Majo und Ketchup nehmen und dann auch den Fischsud statt Wasser bei dt. Mehl – gibt’s beim Asiaten, hier in HH sind die Flaschen (Für M&K) in Tüten eingeschweisst, sodass man nicht drauf kommt. Nur so hat man den typischen Geschmack.
    Wenn man die Bonitoflocken auf die heisse Pizza gibt, „tanzen“ die Flocken…immer wieder ein Highlight wenn Leute das nicht kennen.
    Im Rezept schreibst du Salat – besser wäre Kohl ;-))
    Danke für dies köstliche, typische Gericht
    Yasmine

  • Robert V.

    5 stars
    Auch ich habe gerne auf meinen Reisen Okonomiyaki gegessen. Ich habe auch schon die drei Hauptrichtungen(Kyoto, Hiroshima und Tokyo) durch. Bei meiner ersten Japanreise gab es den Tokyo Stil. Dabei bekommt man die Zutat an den Tisch serviert und mischt dann das ei in den Salat und macht das ganz dann selbst braten.

    In Osaka gehörte ein Besuch in einem Okonomiyaki Restaurant zu einer Führung dazu. Dort hat man auch selbst gebraten, aber der Brei(Salat, Mehl, Ei) war schon gemischt. Die Zugaben gab es extra und man konnte es in den Teig mit rein mischen oder oben drauf platzieren,je nach dem wie man es möchte. Braten war wieder selbst zu machen.

    In Hiroschima wird einem das fertige Gericht serviert. Bei der Zubereitung kann man zuschauen, wenn man sich an den Tresen der Restaurants setzt. In Hiroshima scheinen auch immer Nudeln dazu zu gehören(meist Udon).

    Auch wenn alle drei etwas anderes sind, sind sie einfach köstlich. Bei Interesse kann ich für die Osaka und Hiroshima Stile Fotos raussuchen.

  • Kerstin

    5 stars
    Hallo Tessa
    wir haben letzte Woche Okonomiyaki in HH gemacht und den Rest vom Weißkohl jetzt mit nach Heringsdorf genommen :-).
    Morgen oder übermorgen gibt es unser Leibgericht dann hier noch mal. Die Bulldog-Soße und die Majo von Kewbie reisen immer mit 😉 !
    Liebe Grüße

    • Corinna

      Hallo Kerstin,

      sehr schön. Mach die leckeren Okonomiyaki im Norden Deutschlands bekannt 🙂

      Viele Grüße aus der WanderWeib-kocht-Redaktion
      Corinna

  • Kristina

    5 stars
    Liebe Tessa,

    ich überlege, ob ich Tonkatsu Sauce oder Okonomiyaki Sauce dafür verwenden soll? Die Tonkatsu habe ich daheim und schmeckt sehr gut, bei der anderen weiß ich nicht, ob es viel Unterschied macht oder wie anders sie schmeckt…

    Danke für deinen Tipp! 🙂

    Liebe Grüße,
    Kristina

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept bewerten