
Dorayaki: Honig-Pfannkuchen どら焼き
Das Dorayaki-Rezept ist ein ganz klassischer Leckerbissen aus Japan. Die gold-braun gebackenen Honig-Pfannkuchen umschließen eine süße Bohnenpaste und bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.
Dorayaki (どら焼き) sind in Japan so beliebt, dass sogar Filme über sie gedreht werden. Traditionell werden Dorayaki mit der roten Bohnenpaste namens Anko gefüllt. Sie passen sehr gut zum leicht bitteren Matchatee. Wenn du also nicht bis zur nächsten Japanreise warten willst, dann bereite dir die leckeren Pfannkuchen gleich selbst zu.

Dorayaki: Honig-Pfannkuchen どら焼き
Zutaten
- 100 g Mehl - Type 405
- 2 Stück Eier ■
- 70 g Rohrohrzucker ■ oder brauner Zucker
- 1 EL Honig ■
- 2 TL Wasser ☆
- 1/2 TL Backpulver ☆
- 20 ml Wasser
- ~100 g Anko (Rote Bohnenpaste)
- 1 EL Öl
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Siebe das Mehl.
- Gib die mit (■)-markierten Zutaten in eine Rührschüssel.
- Löse das Backpulver in 2 TL Wasser (mit ☆ markiert) auf, verrühre es mit einem Teelöffel und füge es zu Punkt 3 dazu.
- Rühre den Inhalt mit zu einem glatten Teig und stelle ihn für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank.
- Gib 20 ml Wasser zum gekühlten Teig und hebe das Wasser mit dem Schneebesen unter.
- Gieße 1 EL Öl zum Braten in eine Pfanne und erhitze sie auf kleiner bis mittlerer Stufe. So heizt die Pfanne gleichmäßiger auf.
- Bereite ein feuchtes Geschirrtuch vor.
- Wenn die Pfanne heiß ist (Dauer: ~7 Minuten, je nach Herd), verteile das Öl gleichmäßig mit Küchenpapier in der ganzen Pfanne.
- Hebe das Küchenpapier auf, um die Pfanne bei jedem neuen Dorayaki wieder mit Öl zu benetzen.
- Setze mit einer Schöpfkelle einen Teigklecks mit ca. 8 cm Ø in die Pfanne. Teste erst an einem Dorayaki, ob die Pfanne heiß genug ist.
- Nach einer gewissen Zeit beginnen sich Bläschen zu bilden.
- Wenn die Unterseite durch ist, platzen die Bläschen und es bilden sich kleine Löcher im Teig. Hebe den Dorayaki mit einem Pfannenwender leicht an und löse ihn vorsichtig vom Pfannenboden.
- Drehe ihn auf die andere Seite und drücke ihn etwas an. Warte rund 1 Minute und 30 Sekunden. Wenn die Unterseite dieselbe Farbe wie die Oberseite hat, ist er perfekt.
- Hole den Dorayaki aus der Pfanne und hülle ihn in das feuchte Geschirrtuch. Sonst trocknet er aus. Wiederhole nun Punkt 10 bis 14 mit dem restlichen Teig. Wenn du eine größere Pfanne hast, kannst du auch mehrere backen.
- Wenn alle fertig sind, nimm einen Pfannkuchen aus dem Geschirrtuch und bestreiche die 'unschönere' Seite mit grobem Anko (Bohnenpaste). Setze einen weiteren Dorayaki darauf und erschaffe eine Art süßes Sandwich. Die Enden sollten jedoch alle zu sein.
- Wiederhole den Vorgang mit den anderen Dorayaki und serviere am besten sofort. Fertig. Guten Appetit - Itadakimasu!
Notizen
- Der erste Dorayaki geht meist daneben; war bei mir auch so 😉
- Je nach Herd variiert die Zeit. Bei mir waren es rund 2 Minuten und 30 Sekunden für die erste Seite; die Rückseite dauerte 1 Minute und 30 Sekunden.
- In Frischhaltefolie trocknen die Dorayaki nicht aus und sind im Kühlschrank ca. 1 Tag haltbar (Gefrierschrank 1 Monat).
- Schmeckt auch mit guter, heimischer Erdbeermarmelade.
- Die Kunst der richtigen Dorayaki-Zubereitung wurde im Film Kirschblüten und rote Bohnen* thematisiert. Empfehlenswerter Film!
Nützliche Schriftzeichen
- Mehl – Hakurikiko 薄力粉
- Brauner Zucker – Kokutou 黒糖
- Honig – Hachimitsu はちみつ
- Backpulver – Beekingu paudaa ベーキングパウダー
- Anko, grob – Anko (Tsubu-an) あんこ (つぶあん)
- Öl – Saradaabura サラダ油
Fehler gefunden? Tipps? Oder kennst du andere Varianten? Lass mir doch einen Kommentar da!
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.

