
Edamame 枝豆
Das Edamame Rezept ist ein gesunder Snack aus Japan. Der nussig-milde Geschmack der Sojabohnen mit pikanter Salz-Würze verpassen Zunge und Bauch Höhenflüge auf japanische Art. Garantiert.
Edamame (枝豆) bedeutet ‚Bohnen am Zweig‘ und werden in japanischen Izakaya (Kneipen) gerne als kostenloser Snack zum Bier angeboten. Gefrorene Sojabohnen bekommt man bei uns im manchen Supermärkten oder, viel günstiger, im Asiamarkt. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und schmeckt unwiderstehlich. Da möchte niemand mehr mit Knabbern aufhören.
Beachte: Bei Edamame werden nur die Bohnen im Inneren gegessen und nicht die Schale!

Edamame 枝豆
Zutaten
- 180 g Edamame TK, ungesalzen, mit Schale
- 1 EL Salz
- 1 Liter Wasser
Optional
- Chiliflocken zum Bestreuen
- Meersalz zum Bestreuen
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Koche 1 Liter Wasser in einem Topf auf.
- Verteile 1 EL Salz im sprudelnden Wasser.
- Koche die tiefgefrorenen Edamame mit der Schale für 6 bis 7 Minuten. Je größer die Schoten, umso länger brauchen sie bis sie gar sind.
- Siebe die Bohnen aus dem Topf oder gieße sie in einen Sieb.
- Lege die Edamame in eine Schale.
- Bestreue sie mit etwas Chiligewürz und Salz aus der Mühle. Fertig! Guten Appetit - Itadakimasu!
Notizen
- Um das Wasser schneller zum Kochen zu bringen, benutze den Wasserkocher.
- Wer es nicht würzig-scharf mag, kann das Chili einfach weglassen.
- Halte die Edamame am schmalen Ende und ziehe die Bohnen mit den Zähnen heraus (wie bei der Weißwurst).
- Sojabohnen sind reich an Eisen, Kalzium, Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß, Magnesium und Folsäure. 100 Gramm haben nur 125 kcal.
- Edamame gibt es auch als Saatgut* für den Garten/Balkon.
Nützliche Schriftzeichen
- Edamame 枝豆
- Meersalz 海塩
- Wasser 水
- Chiligewürz チリスパイス
Fehler gefunden? Tipps? Oder kennst du andere Varianten? Lass mir doch einen Kommentar da!
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.


6 Kommentare
Petzi
Hallo,
ich schrecke die Edamame nach dem kochen noch in kaltem Wasser ab.
Edamame beziehe ich in DE bei der deutschesee.de, als TK gleich in größerer Menge, wenn ich mir Lachs und Thunfisch in Sashimi Qualität gönne…
Liebe Grüße
Petzi
Corinna
Hallo Petzi,
das ist natürlich auch eine sehr gute Idee. Muss ich gleich mal für notieren für meine nächsten Bestellungen 🙂
Viele Grüße
Corinna
PS: Nachtrag! Die gute Idee bezieht sich auf die Bestellung bei der Deutschen See.
Die Edamame sollen nicht abgeschreckt werden 😉
ore
Ich liebe Edamame. Kennengelernt habe ich sie aber erst in Deutschland bei einem hervorragenden Japanischen Restaurant in der bayrischen Provinz. Hiro in Buxheim, das liegt bei Ingolstadt.
Die Inhaberin kommt aus der Gegend von Fukuoka und nach einem langen Abend, hat sie sich mit zu uns an den Tisch gesetzt und uns dringend empfohlen, dass wir mal Edamame probieren müssten, wenn wir so in gesprächiger Runde da sitzen. Hat dann auch flux eine große Schale organisiert und… naja der Abend wurde noch viel, viel länger.
Seitdem liebe ich diese Bohnen und wenn wir mal japanisch Essen gehen, sind sie bestellt, noch bevor wir die Speisekarte bekommen haben.
Corinna
Hallo Ore,
xD das kann ich mir gut vorstellen. Die sind aber auch immer so verdammt gut 🙂
Viele Grüße
Corinna
Sabine
Ich mag bislang Edamame eigentlich nur ohne Schale. Ich hatte mir einmal Edamame als Beilage zu einem Steak bestellt. Diese kamen als ganze Bohnen, ließen sich aber nicht einmal kauen und hatten harte „Fäden“ von der Schote. War da etwas bei der Zubereitung schief gelaufen?
Viele Grüße
Sabine
Tessa
Hallo Sabine,
Edamame isst man nur die Bohnen und nicht die Schale. 😉
Viele Grüße aus Tokio
Tessa