
Ichigo Daifuku: Erdbeer-Reiskuchen いちご大福
Ichigo Daifuku (いちご大福) ist ein leckeres japanisches Dessert. Hierzu wird ein Reiskuchenbällchen (Mochi) mit süßer Bohnenpaste und einer Erdbeere gefüllt.
Daifuku (大福) ist eine japanische Süßigkeit und es gibt sie mit unterschiedlichen Füllungen. Erdbeer Daifuku, auch unter dem englischen Namen Strawberry Mochi bekannt, wurde erst in den 1980-er Jahren erfunden und ist somit ein relativ neues ‚Wagashi‘ (Süßigkeit aus rein pflanzlichen Rohstoffen). Die Herstellung ist eine recht klebrige Angelegenheit und gar nicht so einfach. Aber Übung macht bekanntlich den Meister! 😉
Du benötigst: Klarsichtfolie, Behälter (hitzebeständig) und eine Mikrowelle.

Ichigo Daifuku: Erdbeer-Reiskuchen いちご大福
Zutaten
- 6 Stück Erdbeeren
- 90 g Shiratamako Mehl süßes Reismehl
- 30 g Zucker
- 100 ml Wasser
- 180 g Rote Bohnenpaste (Anko Koshi-an) (feine Bohnenpaste)
- 3 EL Stärkemehl
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Wasche die Erdbeeren, entferne das Grün und lege sie beiseite.
- Wiege sechs Mal 30 Gramm Anko (Bohnenpaste) ab.
- Nimm ein Stück Klarsichtfolie und drücke das Anko mit der Hand platt, sodass du damit die Erdbeere umhüllen kannst.
- Ziehe den oberen Teil der Klarsichtfolie weg.
- Setze eine Erdbeere darauf.
- Schlage erst die eine Seite mit Anko ein.
- Dann die andere Seite.
- Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt: Umhülle die Erdbeere mithilfe der Folie komplett.
- Schnappe einen hitzebeständigen Behälter und gib das Shiratamako Mehl und den Zucker hinein. Vermische sie.
- Fülle dann das Wasser dazu und verrühre es. Klümpchen sind nicht schlimm!
- Decke die Mehl-Mischung ab (Klarsichtfolie ist auch okay) und stelle sie für 2 Minuten bei 600 W in die Mikrowelle.
- Während die Mikrowelle läuft, bemehle eine Auflaufform mit etwas Kartoffelmehl (~2 EL).
- Nimm den Behälter aus der Mikrowelle und rühre den Mochi-Teig mit einem Silkonspatel ordentlich durch. Eine klebrige Angelegenheit! Dann folgt die zweite Runde: Stelle den Behälter ein weiteres Mal in die Mikrowelle -> 1 Minute und 30 Sekunden bei 600 W. Anschließend nochmals gut durchrühren.
- Nun sollte es schnell gehen: Verteile den Klebteig auf der bemehlten Fläche und gib noch etwas Stärkemehl (~1 EL) darauf.
- Drücke den Teig mit den Handflächen platt und pass auf, dass du dich nicht verbrennst!
- Teile den Klebteig mit einem Teigschaber in sechs Teile.
- Nimm ein Teigstück. Ziehe und drücke es gleichmäßig etwas dünner und flacher. Das Ganze erfordert etwas Übung und mit der Zeit wirst du immer besser. 😉 Setze dann das Erdbeer-Bohnenpasten-Bällchen darauf.
- Auch hier schlägst du die Seiten des Teigs ein.
- Umhülle die ganze Erdbeere-Bohnenpaste mit dem Klebteig und verschließe ihn sorgfältig.
- Setze die fertigen Erdbeer Daifuku auf einen Teller und genieße sie am besten frisch. Fertig! Guten Appetit - Itadakimasu!
Notizen
- Je kühler der Mochi-Teig, desto weniger gut kann er verarbeitet werden.
- Luftdicht verpackt ist Erdbeer Daifuku im Kühlschrank ca. 2 Tage haltbar.
- Erdbeer Daifuku werden bei Raumtemperatur gegessen; nicht gekühlt (~30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen).
Nützliche Schriftzeichen
- Feine rote Bohnenpaste – Koshian こしあん
- Süßes Reismehl – Shiratamako 白玉粉
- Zucker – Satou 砂糖
- Erdbeeren – Ichigo いちご
- Kartoffel/Stärkemehl – Katakuriko 片栗粉
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!

