Das Kitsune Udon Rezept ist eine bekannte Nudelsuppe aus Japan und wird mit frittiertem Tofu gerne als schnelles Mittagessen gekocht.
Kitsune Udon (きつねうどん) stammt ursprünglich aus Osaka und basiert auf einer Fischbrühe mit frittierten Tofu-Taschen, Nudeln, Lauch und frittierten Mehlstücke (Tenkasu). Die Nudelsuppe wird besonders gerne von Studenten oder Personen, die wenig Zeit besitzen, gekocht, da es schnell zu bereitet wird.

Kitsune Udon Nudelsuppe きつねうどん
Zutaten
- 200 g Udon-Nudeln
- 2 Stange Frühlingszwiebeln
- 2 Stück Frittierter Tofu
- Kochendes Wasser
- Ichimi Togarashi (jap. Chilli Pfeffer) optional
- Tenkasu oder Shimeji-Pilze optional
Frittierter Tofu-Würzung
- 2 TL Sojasauce ☆
- 2 TL Zucker ☆
- 1/2 TL Dashi-Pulver ☆
- 140 ml Wasser ☆
Nudel-Brühe
- 1 Liter Kochendes Wasser ■
- 2 EL Sojasauce ■
- 2 EL Mirin ■
- 2 TL Dashi-Pulver ■
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Schneide die Frühlingszwiebeln in Ringe.
- Koche etwas Wasser auf, lege die frittierten Tofu-Taschen in eine Sieb und gieße das kochende Wasser darüber. So wird das Fett herausgezogen.
- Schneide die Taschen ggf. in kleinere Stücke.
- Nun fertigen wir einen speziellen Deckel an, damit die Tofu-Taschen besser schmecken. Nimm ein Küchenpapier und zeichne um den Deckel deines Topfes.
- Schneide das Küchenpapier aus und füge einen Loch in der Mitte hinzu.
- Gib alle mit (☆) markierten Zutaten in einen Topf.
- Lege die Tofu-Taschen hinein.
- Feuchte das Küchenpapier mit Wasser an, platziere es in den Topf und erwärme das Ganze bei mittlerer Flamme. Sobald Blasen aufsteigen, auf kleiner Flamme für ~15 Minuten einkochen lassen.
- Füge alle mit (■) markierten Zutaten in einen weiteren Topf.
- Koche die Nudeln nach Packungsanleitung.
- Gib die Nudeln samt Sauce in eine Schüssel, lege die Tofu-Taschen, die Frühlingszwiebeln, die Frittierten Mehlstücke und den Pfeffer darüber. Fertig. Guten Appetit (Itadakimasu)!
Notizen
- Gegenfalls mit Salz nachwürzen.
- Schmeckt lecker im Winter!
Japanische Schriftzeichen
- Udon-Nudel – Udon うどん
- Sojasauce – Shouyu 醤油
- Mirin みりん
- Dashi-Pulver – Dashi no Moto (Karyu)だしの素(顆粒)
- Frittierter Tofu – Aburaage 油あげ oder 油揚げ
- Zucker – Satou 砂糖
- Frühlingszwiebeln – Konegi 小ねぎ
- Ichimi Togarashi 一味唐辛子
- Tenkasu 天かす
- Shimeji しめじ
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.
Liebe Tessa,
das Rezept geht ratzfatz und schmeckt sehr lecker, wenn man schnell etwas gutes japanisches essen möchte.
Danke für das Rezept!
Liebe Grüße,
Kristina
Hallo Kristina,
prima. 🙂
Viele Grüße aus Tokio
Tessa