
Daigakuimo: Honig-Süßkartoffeln 大学芋
Das Honig-Süßkartoffeln-Rezept (Daigakuimo) ist ein beliebter Snack aus Japan. Süßkartoffelstücke, mit Öl, Honig und Sesam ummantelt, regen nicht nur die Gehirnzellen sondern auch den Wow-Effekt an.
Ähnlich unserem Studentenfutter, nennt man Honig-Süßkartoffeln auf Japanisch ‚Daigaku imo‘ (大学芋) – was so viel bedeutet wie ‚Uni-Süßkartoffel‘. Wahrscheinlich deshalb, weil es ein schneller und günstiger Imbiss ist. Und genau deshalb bei Studenten gefragt ist. Auch wer kein Student ist, sollte dieses Rezept unbedingt probieren:

Daigakuimo: Honig-Süßkartoffeln 大学芋
Zutaten
- 240 g Süßkartoffel
- 2 EL Sesam-Öl
- 3 EL Honig
- 1 TL Sojasauce
- 1 TL Schwarzer Sesam Geröstete
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Schneide die Süßkartoffel mit einem scharfen Messer in 1,5-cm breite Ringe. Die Süßkartoffel nicht schälen.
- Verarbeite die Ringe dann mit einem scharfen Messer zu Würfeln.
- Weiche die Süßkartoffelwürfel für 10 Minuten in kaltem Wasser ein.
- Tupfe anschließend die Würfel mit Küchenpapier trocken.
- Erhitze 2 EL Sesamöl in einer Pfanne.
- Gib die Würfelstückchen hinein und brate sie für etwa 10 Minuten. Wende sie immer wieder.
- Jede Seite der Würfel sollte Krüstchen bekommen.
- Wenn die Krüstchen die gewünschte Bräune erreicht haben, gib Honig, Sojasauce und die Sesamkörner dazu. Vermische die Zutaten und lass alles 1 Minute durchziehen.
- Verteile die Würfel in eine Schale. Fertig. Guten Appetit – Itadakimasu!
Notizen
- Die Honig-Süßkartoffeln können warm und kalt gegessen werden.
- Durch den Honig kleben die Würfel ziemlich schnell aneinander.
- Wer den Geschmack von Sesamöl nicht mag, kann neutrales Öl verwenden.
Nützliche Schriftzeichen
- Süßkartoffel Satsumaimo さつまいも
- Honig Hachimitsu はちみつ
- Sesamöl Gomaabura 胡麻油
- Sojasauce Shouyuしょうゆ
- geröstete Sesamkörner Kuri irigoma 黒いりごま
Fehler gefunden? Tipps? Oder kennst du andere Varianten? Lass mir doch einen Kommentar da!
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.


4 Kommentare
Claudia
Heute in Köln getestet – oishii
Corinna
Hallo Claudia,
vielen Dank. 🙂
Viele Grüße
Tessa und Corinna
Daniela
Hallo liebe Tessa,
erstmal ein ganz großes Kompliment für deine Bild-Rezept-Anleitung! Damit kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Große Klasse!
Liebe Grüße Daniela
Tessa
Hallo Daniela,
vielen Dank. Dann viel Spaß beim Nachkochen. 🙂
Viele Grüße aus Tokio
Tessa