
Banbanji: Gekochtes Huhn auf Gemüse バンバンジー
Banbanji バンバンジー stammt ursprünglich aus China, ist aber auch ein beliebtes Gericht im Sommer in Japan. Da es kalt gegessen wird, schmeckt es besonders an heißen Tagen sehr lecker. Das Banbanji Rezept ist ein beliebtes Sommergericht in Japan und besteht aus gekochtem Huhn, Gemüse und einer leckeren Sesamsauce.

Banbanji: Gekochtes Huhn auf Gemüse バンバンジー
Zutaten
- 250 g Hühnerbrust
- 2 EL Sake
- 1/4 Lauch grüner Teil (von einer Stange)
- 1/4 Lauch weißer Teil (1/4 der Stange)
- 10 g Ingwer
- 1 Stück Gurke Japanische, englische oder persische
- 1 Stück Tomate groß
Banbanji-Sauce
- 1 EL Zucker ■
- 2 EL Reis-Essig ■
- 2 EL Sojasauce ■
- 3 EL Sesampaste ■
- 2 EL Hühnerbrühe aus dem Topf
Anleitungen
- Sammle alle Zutaten.
- Ziehe die Haut der Hühnerbrust ab.
- Gib die Hühnerbrust in einen Topf und bedecke diese mit Wasser.
- Schütte die 2 EL Sake hinein.
- Lege den grünen Teil des Lauchs hinein und stelle die Hitze auf Mittel.
- Sobald es kocht, lege einen Deckel auf den Topf, stelle auf kleine Hitze und lass es für 5 Minuten köcheln. Danach vom Herd nehmen und 20 Minuten im Topf erkalten lassen. Nicht den Deckel entfernen oder hineinschauen!
- Schneide die 10g Ingwer und den weißen(!) Teil des Lauchs in feine Stücke.
- Schneide die Tomate in zwei Hälften, entferne den Stumpf und teile diese in Scheiben.
- Schneide die Gurke in Scheiben und diese wiederum in Streifen.
- Lege die Tomate und die Gurke in eine hübsche Reihe.
- Vermische alle mit (■) markierten Zutaten und füge den geschnittenen Lauch und Ingwer dazu.
- Öffne den Topf und entnehme 2 EL Wasser, das ist unsere Hühnerbrühe.
- Mische die 2 EL Hühnerbrühe-Wasser unter die Sauce.
- Schneide das Huhn in Streifen und jedes Stück zerteile wiederum in dünnere Streifen.
- Lege das Huhn auf das Gemüse und Sauce darüber. Fertig. Guten Appetit! Itadakimasu!
Notizen
- Beim Ingwer unbedingt vorher die Schale schälen.
- Das Huhn und die Gurke sollten alle die gleiche Größe besitzen.
- Falls du nur eine europäische Gurke hast, musst du vorher die Schale schälen. 😉
Nützliche Schriftzeichen
- Hühnerbrust – Tori Mune Niku 鶏むね肉
- Sake – 酒
- Lauch – Naganegi 長ねぎ
- Ingwer – Shouga しょうが
- Gurke – Kyuuri きゅうり
- Tomate – Tomato トマト
- Zucker – Satou 砂糖
- Essig – Su 酢
- Sojasauce – Shouyu 醤油
- Sesampaste – Shironerigoma 白ねりごま
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!
Auf Wanderweib-kocht.de findest du jeden Donnerstag authentische Rezepte aus der japanischen Küche. Mit einfachen und bebilderten Schritten zeigen wir, wie man selbst echte japanische Gerichte zubereiten kannst. Hast du Fragen, Wünsche, Anregungen oder hast du ein Rezept getestet? Dann schreibe doch deine Nachricht direkt in die Kommentare. Wir freuen uns. Zudem findest du uns auf Facebook.
Doch wie ist Wanderweib-kocht.de überhaupt entstanden?
Es entstand durch den Reiseblog Wanderweib.de, der sich mit dem Thema „Japanreise“ befasst. Erfahre dort alles zum Thema Reisen nach Japan. Jeden Montag erscheint ein neuer Artikel und jeden Mittwoch wird ein bestehender Artikel geupdatet. Wenn du also z.B. wissen möchtest, was so eine Japanreise kostet, wie du eine Japanreise planst oder welche Sehenswürdigkeiten wir empfehlen, dann besuche uns auf unserem Reiseblog.
Aber nicht nur das. Zusätzlich bietet WanderWeib.de praktische Tipps-Artikel für den Japanreise-Alltag: Welche Fettnäpfchen erwarten dich im Land der aufgehenden Sonne? Wo kannst du gut und günstig essen? Oder wie benutzt du eine japanische Toilette?
WanderWeib gibt es natürlich auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Wanderweib-kocht findest du auf dieser Facebook-Seite. Folge uns und du wirst bestens informiert, was gerade auf den Blogs passiert. Außerdem gibt es einen kostenlosen Newsletter, den du nicht verpassen solltest.

